Im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung (fpA) werden in der 11. Jahrgangsstufe praktische Erfahrungen erworben und ein starker Bezug zur beruflichen Praxis hergestellt.
Die fachpraktische Ausbildung erfolgt im wöchentlichen Wechsel mit dem allgemeinen und fachtheoretischen Unterricht an der Schule und umfasst die Hälfte der Unterrichtszeit in der Jahrgangsstufe 11. Die zeitliche Dauer während der Praktikumswochen entspricht in etwa einer Vollzeitbeschäftigung. Der Wechsel von Theorie und Praxis bietet vor allem im fachtheoretischen Unterricht die Möglichkeit, auf praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zurückzugreifen.
Daneben bietet die fachpraktische Ausbildung eine Orientierungshilfe für die Berufsfindung und eine erste Begegnung mit der Arbeitswelt. Mit der fachpraktischen Ausbildung sollen auch die Fähigkeiten gefördert werden, im Team zu arbeiten, Probleme zu erkennen und Arbeit selbst zu organisieren.
Die drei Bereiche der fachpraktischen Ausbildung (fachpraktische Ausbildung an der Schule, fachpraktische Vertiefung an der Schule, fachpraktische Tätigkeit in einer außerschulischen Einrichtung oder Schulwerkstätte) werden durch die Schule jeweils durch ein Punktesystem vorgenommen.
Falls einer der drei Bereiche mit 0 Punkten bewertet wird, ist die fachpraktische Ausbildung nicht bestanden.
Das Punktesystem berücksichtigt die Notenstufen, wobei nur der jeweils mittlere Punktewert einer Notenstufe vergeben wird:
0821 324 18017
Einteilung fpA
Übersicht der Schul- und Praktikumswochen für Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Internationale Wirtschaft
Einteilung fpA
Übersicht der Schul- und Praktikumswochen für Sozialwesen