„Die Sprache kann durchaus endgeil und vollfett sein – man muss sie nur in ihrem entsprechenden Biotop sprechen.“
(Wolfgang J. Reus)
Berufliche Oberschulen haben das Ziel, Schüler und Schülerinnen auf ganz besondere Biotope vorzubereiten: Fachhochschulen und Universitäten. Wer dort bestehen will, muss in der Lage sein, schwierige theoretische Texte zu verstehen, komplexe Zusammenhänge zu durchschauen und seine vielschichtigen Erkenntnisse nachvollziehbar zu Papier zu bringen oder ansprechend und präzise zu präsentieren.
Die eigenen sprachlichen Fähigkeiten bilden das Fundament, auf dem der Mensch seine Karriere aufbaut - sei es nun im Beruf oder an einer Hochschule.
Eine hohe Sprachkompetenz erleichtert es, für seine Meinung einzustehen, Beschwerden zu formulieren, Verträge auszuhandeln, Überzeugungsarbeit zu leisten und fremde Manipulationsversuche zu durchschauen.
Aber unter uns: Wäre es nicht schön, auch im privaten Bereich die richtigen Worte zu finden?
„Die Sprache eines Menschen ist sein unverwechselbarer seelischer Hirnabdruck“, meint der Liedermacher Peter Horton.
Lassen Sie uns daran arbeiten, dass Sie einen guten Abdruck hinterlassen – egal bei wem!
Aufgabenstellungen der Abschlussprüfung
Der neue Lehrplan Plus wirkt sich unverkennbar auf die Aufgaben und Aufgabenstellungen in den Abiturprüfungen aus.
Die Prüflinge haben in der Abschlussprüfung zum Fachabitur (12. Klasse) die Wahl:
In allen drei zur Wahl stehenden Prüfungsaufgaben wird von den Prüflingen das sinnvolle und bereichernde Einbringen der im bereitgestellten Zusatzmaterial enthaltenen Informationen erwartet.
In den Abschlussaufgaben der Abiturprüfung (13. Klasse) sind die Aufgaben teilweise noch etwas offener und natürlich anspruchvoller gestellt.
In der Abiturprüfung steht neben den bereits bekannten Textformen Sachtext, Epik und Dramatik auch die Lyrik zur Auswahl. Hier eine Auflistung der Aufgaben, die vermutlich gestellt sein könnten:
Auch in der 13. Klasse gilt: In allen zur Wahl stehenden Prüfungsaufgaben wird von den Prüflingen das sinnvolle und bereichernde Einbringen der im bereitgestellten Zusatzmaterial enthaltenen Informationen erwartet.