Wir profitieren heute enorm von den technischen Errungenschaften, die unser Leben erleichtern und den Wohlstand sichern. Haushaltgeräte sparen Zeit, moderne Verkehrsmittel bringen uns bequem an fast jeden Ort der Erde und die Informations- und Kommunikationstechnik lässt die Welt zu einem globalen Dorf zusammenwachsen.
Leider ergeben sich daraus auch Schattenseiten: Umweltverschmutzung, Klimawandel, Rohstoffverbrauch, Datenausspähung...
Damit die Schüler und Schülerinnen die Folgen ihres eigenen Handelns einschätzen können und in der Lage sind, die kontroverse und oft interessengesteuerte Diskussion der Probleme in den Medien zu durchschauen, benötigen sie ein technologisches Grundwissen, das auf den Naturwissenschaften basiert.
In der technischen Ausbildungsrichtung führt die Technologie die in den einzelnen naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Physik oder Chemie gewonnenen Erkenntnisse zusammen, um damit komplexe Maschinen wie Kraftwerke oder Motoren in deren Aufbau und Funktion zu erklären.
Die Schüler und Schülerinnen der nichttechnischen Ausbildungsrichtungen Gestaltung, Internationale Wirtschaft sowie Wirtschaft und Verwaltung kommen oft mit geringen Kenntnissen über den Aufbau der Materie oder physikalische Zusammenhänge an unsere Schule. Das Fach Technologie versucht, diese Defizite in den naturwissenschaftlichen Grundlagen zu beseitigen, damit sie in die Lage versetzt werden, private und v.a. auch berufliche Entscheidungen (viele Abgänger werden später Entscheidungsträger in Firmen und Verwaltungen sein.) auf eine breitere Basis zu stellen und ihr Handeln kritisch zu hinterfragen.