QmbS und SQV und mit freundlichen Grüßen?

Was fast so klingt, als wäre man im Text des Liedes „MfG“ der Fantastischen Vier gelandet, sind die gebräuchlichen Abkürzungen für Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QmbS) und schulspezifisches Qualitätsverständnis (SQV). Seit September 2015 nimmt die FOSBOS Augsburg an der 7. Staffel des QmbS teil. Unser Ziel ist es, unsere Schule voranzubringen und qualitativ zu verbessern. Die offizielle Beschreibung für QmbS lautet: „Aufgrund neuer Technologien und Berufe ändern sich die pädagogischen, aber auch die strukturellen Anforderungen an die beruflichen Schulen ständig. Die zunehmend komplexen Aufgaben können von den Schulen nur dann erfüllt werden, wenn sie stärker als bisher in die Lage versetzt werden, sich selbst weiterzuentwickeln. Hierzu bedarf es größerer Gestaltungsspielräume und eigenverantwortlicher Steuerung.“

(Güttler/Zöller: Qualitätsmanagement für die beruflichen Schulen, in LehrerInfo1/07.Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus(Hersg.). München 2007, S.11)

Zur Prozess-Steuerung wurde ein dreizehnköpfiges QmbS-Team gebildet. Dieses koordiniert die Umsetzung der Qualitätsarbeit für das gesamte Kollegium.

Zur Unterstützung stehen der Schule zudem für zwei Jahre zwei externe Berater des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) – zur Seite, die uns insgesamt neun Mal innerhalb dieses Beratungszeitraumes besuchen.

QmbS setzt sich insgesamt aus fünf Bausteinen zusammen:

Im Zentrum steht das schulspezifische Qualitätsverständnis (SQV), eine Sammlung aller Ziele, die für unsere Schulgemeinschaft relevant sind. Durch eine schulinterne Befragung des Lehrerkollegiums sowie der Verwaltung im Herbst 2015 entstand ein erstes Stimmungsbild, indem der Bedarf an Verbesserungen in den Bereichen Rahmenbedingungen, Schule und Unterricht ermittelt wurde. Auf Grundlage dessen entwickelte das QmbS-Team in mehreren Sitzungen eine erste Version des SQVs (s. Graphik).

Im Rahmen eines pädagogischen Halbtages im Juli 2016 erarbeitete das gesamte Kollegium in verschiedenen Arbeitsgruppen mögliche konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der jeweiligen, noch etwas abstrakten Ziele. Nach einer kurzen Präsentation der einzelnen Arbeitsgruppen im Plenum konnten die Lehrkräfte darüber abstimmen, welche in diesem Zeitraum nur nachrangig behandelt werden.

Beim ersten pädagogischen Halbtag in diesem Schuljahr bot sich den Lehrkräften nun die Möglichkeit, in frei wählbaren Workshops an der konkreten Ausgestaltung der priorisierten Ziele zu arbeiten.

Das Individual-Feedback, das einen weiteren Baustein des QmBS darstellt, war ebenfalls Thema dieses pädagogischen Halbtags. Hierzu gab der Referent Herr Hans B. Schmid, der u.a. als freier Mitarbeiter für das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München tätig ist, einen allgemeinen ersten Einblick in Funktionsweise und Nutzen der Feedback-Kultur. Die Lehrkräfte nutzen beim Individual-Feedback die Rückmeldungen von SchülerInnen und KollegInnen, um Erkenntnisse über ihren Unterrichtsbetrieb zu erlangen undeinen Impuls für die fachliche, methodische und pädagogische Weiterentwicklung zu erhalten. Um das Individual-Feedback an der Beruflichen Oberschule Augsburg weiter zu etablieren, haben vier Lehrkräfte eine Fortbildung zu diesem Thema besucht.

Zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung findet in bestimmten Zeitintervallen an jeder Schule eine Externe Evaluation statt. In diesem Schuljahr ist es auch an der Beruflichen Oberschule Augsburg wieder soweit. Durch schriftliche Befragungen der SchülerInnen und Eltern, aber auch der Lehrer und des gesamten Personals der Schule soll ein Stimmungs- und Meinungsbild von der gesamten Schulgemeinschaft zu unserer Schule eingeholt werden. Im gleichen Zeitraum finden aber auch Unterrichtsbesuche und persönliche Interviews durch das Evaluationsteam statt, welche die Erkenntnisse aus den Befragungen ergänzen sollen. Auf der Grundlage des daraus resultierenden Evaluationsberichts, den die Schule vom Evaluationsteam zum Abschluss der Evaluation überreicht bekommt, werden mit der Schulaufsicht Zielvereinbarungen getroffen, die ebenfalls in das SQV integriert werden.

Daneben soll die Interne Evaluation ein fester Bestandteil der Beruflichen Oberschule Augsburg werden. Dazu wird die Schule in regelmäßigen Abständen verschiedene Daten erheben, die nur zu schulinternen Auswertungen dienen sollen. Somit kann der Prozess der Qualitätsentwicklung von der Schule erfasst werden.

QmbS und SQV sind an unserer Schule also mehr als nur zwei leere Begriffe. Sie geben uns Instrumente an die Hand, die dazu beitragen, dass alle Stimmen in der Schulgemeinschaft gehört und die Interessen und Anliegen aller Schulangehörigen im Prozess der Schulentwicklung berücksichtigt werden.