Für Teamplayer
Das zentrale Profilfach in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen ist das Fach Pädagogik/Psychologie. Vermittelt werden hier Kenntnisse und Theorien zur Erklärung des menschlichen Erlebens und Verhaltens, zentrale Themen der Erziehungswissenschaft sowie der Sozialarbeit und Sozialpädagogik.
Ergänzt wird das spezifische Angebot in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen durch die Fächer
- Soziologie
- Biologie
- Chemie
- Sozialwirtschaft und Recht
Voraussetzungen für den Sozial-Zweig (FOS)
Der Sozial-Zweig eignet sich gut für junge Leute, die gerne im Team arbeiten, sich nicht vor engem Kontakt mit (auch alten und kranken) Menschen scheuen sowie über Einfühlungsvermögen verfügen.
Unterricht
Im Sozial-Zweig setzten Sie sich in den Profilfächern mit Erkenntnissen und Theorien aus der Pädagogik, Psychologie und Soziologie auseinander. Die Unterrichtsinhalte werden in Verbindung gebracht mit den Erfahrungen aus der fachpraktischen Ausbildung. Sie erwerben dabei verschiedene Arbeits- und Lerntechniken. Neben dem Erwerb von Wissen entwickeln Sie sich dabei auch hinsichtlich Ihrer eigenen Persönlichkeit, Ihrer Selbstwahrnehmung und Ihrer sozialen Kompetenzen weiter.
Fachpraktische Ausbildung (Fos)
Die fachpraktische Ausbildung in der 11. Klasse ist gegliedert in zwei Praktikumsabschnitte und ermöglicht Einblicke und Erfahrungen in folgende Arbeitsbereiche:
- Pädagogische Arbeit
Praktikumsstelle ist z.B. ein Kindergarten oder Hort, eine Krippe, eine Grundschule oder Förderschule, … - Pflege
Praktikumsstelle ist z.B. ein Krankenhaus, ein Altenheim, eine Tagespflege oder Sozialstation, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung, …
Das Praktikum findet während der 11. Klasse im Wechsel mit dem Schulunterricht statt: eine Woche Schule – eine Woche Praktikum.
Stundentafel
11. Klasse
- Profilfächer (Schulwoche*)
- Pädagogik / Psych. (6 WS)
- Sozialwirtschaft & Recht (4 WS)
- Chemie (4 WS)
- Allg. Fächer (Schulwoche*)
- Deutsch (4 WS)
- Englisch (4 WS)
- Geschichte (4 WS)
- Mathematik (6 WS)
- Ergänzung Mathe, Deutsch, Englisch usw (2 WS)
- Fachprakt. Tätigkeit – Vollzeit (Praktikumswoche*)
- fachpraktische Anleitung (2 WS)
- fachpraktische Vertiefung (2 WS)
*In der 11. Klasse wechseln sich Schulwochen und Praktikumswochen jede Woche ab
12. Klasse
- Profilfächer
- Pädagogik / Psych. (5 WS)
- Sozialwirtschaft & Recht (3 WS)
- Biologie (2 WS)
- Soziologie (2 WS)
- Allgemeinbildende Fächer
- Deutsch (4 WS)
- Englisch (4 WS) – Kleingruppe
- Gesch. / Politik & Ges. (2 WS)
- Mathematik (6 WS)
- Religion / Ethik (2 WS)
- Sport (2 WS)
- Wahlpflichtbereich (4 WS)
mit zweiter Fremdsprache 6 WS
12. Klasse Abschlussprüfung
Pädagogik/Psychologie, Deutsch, Englisch, Mathematik
13. Klasse
- Profilfächer
- Pädagogik / Psych. (5 WS)
- Sozialwirtschaft & Recht (3 WS)
- Biologie (2 WS)
- Allgemeinbildende Fächer
- Deutsch (5 WS)
- Englisch (5 WS)
- Gesch. / Politik & Ges. (2 WS)
- Mathematik (5 WS)
- Religion / Ethik (1 WS)
- Seminarfach (2 WS)
- Wahlpflichtbereich (2 WS)
mit zweiter Fremdsprache 4 WS
13. Klasse Abschlussprüfung
Pädagogik/Psychologie, Deutsch, Englisch, Mathematik
Berufliche Perspektiven
Aufgabenfelder der Sozialpädagogik und Sozialarbeit sind unter anderem:
- Kinder- und Jugendarbeit
- Kinder- und Jugendhilfe
- Sozialarbeit mit Geflüchteten
- Sozialarbeit mit Straffälligen
- Suchtberatung, Sozialpsychiatrie, …
- Sozialpädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Gesundheitswesen und Altenhilfe
- Soziale Dienste und Beratungsstellen
- Sozialplanung, Sozialmanagement
- usw.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Fos Sozial haben Sie sehr gute Voraussetzungen für eine Ausbildung, u.a. in folgenden Berufen:
- Erzieher*in
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, …
Die Ausbildungsrichtung Sozialwesen bereitet darüber hinaus auf das Studium vor, insbesondere auf folgende Studiengänge:
- Soziale Arbeit
- Pflegewissenschaft, Pflegemanagement
- Erziehungswissenschaft
- Lehramtsstudium
- Psychologie
- Politikwissenschaft, …
Mit dem Fachabitur – egal welcher Ausbildungsrichtung – stehen alle Studiengänge an der Hochschule (frühere Bezeichnung: Fachhochschule) offen. Mit der Allgemeinen Hochschulreife nach der 13. Klasse kann man alle Fächer an einer Universität studieren.